Gesammelte Praxiserfahrung



 
 
 

Search Engine Optimization Expert und Data Analytics

 
 
 

Tagesgeschäft als SEO und Projektmanager zwischen Trello, Teams und Analysetools


Im Rahmen der täglichen Analysen und monatlichen Reportings, arbeite ich, ergänzend zu den hier aufgeführten Einblicken, natürlich regelmäßig auch mit den Pflichttools eines jeden SEOs - Google Search Console im Frontend statt über API in KNIME, Looker Studio Reportings mit Anbindungen aus Sistrix, SE Ranking und Sheets für Betrachtungen der wichtigsten Metriken, Termlabs.io für Identifikation von OnPage Content Potential und natürlich Keywordplanner, Google Trends, Quaro, ChatGPT und andere Keyword Recherche Tools. Ich habe im Folgenden aber bewusst nur einige Ausschnitte zusammengestellt, die sich vermutlich von der breiten Masse und dem breiten Vorgehen etwas abgrenzen und nur einem kleineren Kreis geläufig sind. Für größere SEO Audits kommen auch Tools wie PageSpeed Insights, Lighthouse und webpagetest.org zum Einsatz, damit ergänzend zu den Entwicklertools möglichst umfassend technische Fehler zu Core Web Vitals aufgezeigt werden können. Natürlich unter Berücksichtigung, welche ChromeUX Report Daten überhaupt vorliegen und welche Fehler sich auf Lab-Daten beziehen. Das hilft den Ansprechpartnern, es möglichst unkompliziert an den Entwickler weiterzuleiten, der direkt versteht was umgesetzt werden muss. Denn einfach nur mitteilen, dass Fehler vorliegen, hilft den wenigsten Kunden.



In meiner Freizeit versuche ich mich aber auch in Themen weiterzubilden, die mich ebenfalls sehr interessieren und diese, insofern es sich anbietet, in meinem Tagesgeschäft einzubinden. Als wöchentlich wechselnd alleinerziehender Vater, komme ich hier allerdings nicht so rasch voran, wie ich es mir wünschen würde, besonders ohne Mentor und konkrete Projekte. Doch gerne gebe ich einen Einblick in meine erworbenen Kurse, die noch ausstehen:



Ich nehme an dieser Einblick in mein gebuchtes und ausstehendes Portfolio vermittelt einen ungefähren Einblick in meine Interessen und Begesiterung für Themen rund um Webentwicklung und Data Science, die ich auch als Basis für hervorragendes Technisches SEO verstehe. Indexierungsanalysen, OnPage Faktoren und Content-GAPs lassen sich natürlich ohne tieferes technisches Verständnis lösen. Allerdings kommen bei größeren Projekten auch stetig Fragestellungen ins Spiel, die sich auf die Technik, Frameworks, konkrete Core Web Vital Optimierungen des INP, LCP, etc. beziehen. Hier helfen zum Teil auch Entwicklertools im Browser und Tools wie webpagetest.org nur bis zu einem gewissen Punkt weiter, wenn das tiefergehende technische Verständnis fehlt.

Ein klassisches, einfaches und greifbares Praxis-Beispiel: Kundenfrage: Wird mein Content überhaupt von Google eingelesen oder abgestraft, wenn dieser hinter einem Tab, der geklickt werden muss verborgen ist? Google klickt ja bekanntlich nicht.

Richtige Antwort: Mittels Display:none wird per CSS der Content ausgeblendet, ist aber für den Googlebot selbstverständlich auf der Seite zugänglich. Und gerade in Zeiten von mobile-first sind CSS Elemente für eine optimierte Ansicht und leichte Bedienbarkeit wichtig. Selbstverständlich versteht Google aber auch, dass der Default abgebildete Teil etwas wertvoller ist, als der versteckte - jedoch nicht in dem Maße, dass dieser irrelevant wird. Solche technischen Grundlagen werden verständlich, wenn man sich mit HTML, CSS und JavaScript auseinander setzt. Und gerade das sind Fragestellungen, die mich interessieren und antreiben, mich auch privat stets weiterzubilden.

ChatGPT und Google sind cool - aber unabhängiges Denken ist noch viel cooler!

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Marketplaces Management mit Schwerpunkt Amazon im Praxissemester

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Praxiserfahrung aus dem SEO-Bereich als Student

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Praxiserfahrung mit Projektmanagement Software