Mein Studium
an der Hochschule
für angewandte Wissenschaften

Abgeschlossene Module im Studiengang E-Commerce
II Semester (WS2016/2017)
- Usability & Oberflächengestaltung
- (AWPF) Staat & Verwaltung Deutschland
- Web-Programmierung 1
- Übernahme von Wirtschaftsinformatikmodulen
- Theoretische Konzepte für weborientiertes Informationsdesign, Navigationskonzepte, mentale Benutzermodelle, Informationsaufnahme und -verarbeitung beim User,
- Webusability, Conversionoptimierung, Gestaltung von Bestell- und Bezahlstrecken.
- Bilder- und Textwirkung, a/b und multivariates Testen,
- Unterschiedliche Test- und Prüfkonzepte zur Prüfung der Nutzerakzeptanz - insb. Eyetracking,
- Durchführung bzw. praktische Anwendung von Eyetracking-Tests
- und Interpretation von Ergebnissen.
- Staatsformen (Demokratie, Feudalstaat, Diktatur)
- Demokratieformen (Unmittelbare Demokratie, Parlamentarische Demokratie, Präsidialstaat)
- Staatsorganisationsformen (Republik, konstitutionelle Monarchie, Zentralstaat, Föderation)
- Grundrechte I (Historischer Hintergrund, Bayer. Verfassung, Einzelne Grundrechte)
- Grundrechte II (Einzelne Grundrechte)
- Grundrechte III (Grundrechte im Völkerrecht, Europarecht und der EU)
- Aufbau der staatlichen Institutionen (Gemeinde, Freistaat Bayern, Bundesrepublik Deutschland)
- Die Europäische Union (Entwicklung, Institutionen, Aufgaben)
- Sozialstaatsgebot und seine konkrete Ausgestaltung
- Bedeutung sonstiger politischer Kräfte (Gewerkschaften, Kirchen, Sozialverbände, Presse, Lobbyisten, NGO)
- Verwaltungsorganisation in Deutschland (Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre)
- Klassifikation von Programmiersprachen
- IT Sicherheit
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Analyse des Laufzeitverhaltens von Algorithmen
- Mathematik 1
- IT-Organisation & Controlling
- (AWPF) Brasilien heute
- English for E-Commerce
- Rechnungswesen & Steuern
- IT-Projektmanagement
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen der Informatik & E-Commerce
III Semester (SS 2017)
- Digitale Zeichensysteme
- Mathematik II
- Web-Programmierung II
- Web- Anwendungs- & Entwicklungssysteme
- Statistik
- Wirtschafts- & IT-Recht
- Einführung in die Begriffe, Theorien und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Kritik der Wirkungsweise visueller Darstellungen- und Kommunikation.
- Vermittlung von Wahrnehmungs- und Gestaltungsgrundlagen sowie der gestalterischen Terminologie zur Konzeption digitaler Medien.
- Basisfachwissen Morphologie, Farbe, Typografische Grundlagen, Semiotik, Schrift und Zeichensysteme.
- Vermittlung von Beurteilungskriterien für die Wirkungsweisen von Schrift- und Zeichensystemen.
- Differential & Integralrechnung
- Finanzmathematik
- Graphentheorie
- HTML5 / CSS
- Datenstrukturen (Listen, Arrays, Hashes)
- Algorithmen (Sortieren und Suchen)
- Laufzeitverhalten von Algorithmen
- Einführung in die objektorientierte Programmierung
- Tomcat und Apache Web Server
- JDBC Zugriff auf eine Datenbank mit Beispielanwendung
- Dependency Injection
- Moderne Entwicklungstools (composer, npm, grunt)
- Rapid Application Development mit Ruby on Rails und Laravel
- Deskriptive Statistik
- Grundbegriffe
- Häufigkeitsverteilungen
- Lageparameter, Streuungsparameter
- Konzentrationsrechnung
- Zeitreihenanalyse
- Korrelations- und Regressionsrechnung
- Vorbereitung und Präsentation statistischer Ergebnisse mit Excel Wahrscheinlichkeitstheorie
- Ergebnismenge, Ereignisse
- Wahrscheinlichkeitsbegriff, bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit
- Induktive Statistik
- Stichproben
- Schätzverfahren
- AB-Tests und multivariate Testverfahren
- Aufbau der verschiedenen Gerichtsinstitutionen,
- Allgemeines Vertragsrecht, Urheber und Markenrecht,
- Schadensersatzpflicht,
- Grundzüge des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts,
- einschlägige Teile des Strafrechts. -
- Einschlägige Besonderheiten der Informationstechnologie,
- insb. für Online-Recht.
- Interpretation und Deutung von aktuellen Urteilen im Umfeld des Internets.
IV Semester (WS 2017/2018)
- Mobile Systeme & Anwendungen
- Einführung und Webtechnologien mit Web-Projekt
- Web-Programmierung III
- Soft- & Professional Skills
- Einführung in Mobile Systeme
- Abgrenzung zu nicht-mobilen Systemen
- Grundlagen mobiler Plattformen und Implementierungstechniken
- Mobile Techniken
- Cross-Platform und Web-Development vs. nativer Entwicklung
- Development-Frameworks
- Mobile Anwendungen
- Business- und Einsatzszenarien mobile Lösungen für das E-Commerce
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mobiler Lösungen
- Ausblick auf neue Techniken
- Netzwerkgrundlagen: Grundbegriffe, Netztopologien, ISO-OSI Referenzmodell,
- Netzwerktypen, Beispielaufbau eines LAN
- Internet: Geschichte und Statistik, TCP/IP, Adressierung, Routing, DNS, TCP und UDP, Dienste, Ports, etc.
- World Wide Web: Entstehungsgeschichte, Einführung in HTTP
- Dynamische Web-Inhalte: Grenzen des statischen WWW,
- clientseitige Erweiterungen (Hilfsprogramme, Plug-Ins, Skripte, Applets, ActiveX),
- serverseitige Erweiterungen (externe Programme, Server API, Skripte: SSI, PHP, JSP), Session Management
- eXtensible Markup Language (XML): Konzepte und Techniken,
- DTD, XML-Schema, XPointer, XPath, XLink, XSL, Zugriff auf XML-Dokumente
- Weiterführende Webtechnologien: Service Oriented Architectures, Web Services, Cloud Computing
- Durchführung eines übergreifenden Web Projekt
- JavaScript / HTML5
- Python
- Arbeits- und Präsentationstechniken
- Körpersprache
- Teammanagement
- Konfliktmanagement
- Verhandlungstechnik (Harvard-Methode)
- Moderationstechnik (Metaplan)
V Semester (SS 2018)
Arten und Formen des Online Marketings, insbesondere
- Display Werbung
- Affiliate Marketing
- Virales und Guerilla Marketing
- Suchmaschinenoptimierung
- Funktionsweise und Bedeutung von Suchmaschinen
- Ermittlung geeigneter Keywords
- SEA-Bezahlte Suchmaschinenwerbung am Beispiel Google AdWords
- SEO-Optimierungsmöglichkeiten für organische Suchergebnisse, Universal Search
- Strategien für Suchmaschinenmarketing
- Funktionsweise von Spam-Filtern und algorithmische Update bei Suchmaschinen
- Mobile und lokale Werbestrategien
- Social Media Marketing/Soziale Netzwerke
- E-Mail Marketing und Newsletter Marketing
- Bezug von Online Marketing-Maßnahmen zu Websites, insb. Landingpages
- Kennzahlen und Werkzeuge zur Erfolgsbeurteilung
- Neue Formen/Entwicklungen des Online Marketings
Einführung
Relationales Datenmodell
Datenbankentwurf
SQL
Transaktionsverarbeitung
Datenbanken in mehrschichtigen Architekturen
- Persistente Datenhaltung
- Anforderungen an Datenbanksysteme
Relationales Datenmodell
- Relationen und relationale Algebra
- Integritätsbedingungen
- Normalisierung
Datenbankentwurf
- konzeptionelle Datenmodellierung
- logische Datenmodellierung
- Normalformen
SQL
- Grundlagen DDL, DML
- Einfache und komplexe SQL-Anfragen
- Anfrageverarbeitung
Transaktionsverarbeitung
Datenbanken in mehrschichtigen Architekturen
- Performance und Skalierbarkeit
- Nicht-relationale Datenbanken (NoSQL)
Kenntnisse über aktuelle Anforderungen, Lösungen und Trends im E-Commerce.
Fähigkeit zur problemorientierten Erarbeitung eines abgeschlossenen und komplexen Themas, Aufbau und Abhalten einer Präsentation und Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, Diskussion und Verteidigung der Inhalte vor dem Plenum.
Themen dieses Semesters
Fähigkeit zur problemorientierten Erarbeitung eines abgeschlossenen und komplexen Themas, Aufbau und Abhalten einer Präsentation und Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, Diskussion und Verteidigung der Inhalte vor dem Plenum.
Themen dieses Semesters
- Online Marketing für die Generation Y und Z
- ePrivacy Verordnung
- Facebook Marketing
- Video Marketing
- Affiliate Marketing für Studierende
- Tools für Newsletter Management
- Mobile First, was bedeutet das?
- Remarketing Strategien bei AdWords
- Social Commerce und dessen Stellenwert für Unternehmen
- Instagram Advertising als Werbekanal nutzen
- Potential von E-Mail-Marketing im Customer Service
- Snapchat als Unternehmen nutzen
- Gütekriterien in der quantitativen und qualitativen Nutzerforschung
- Möglichkeiten für Usertracking
- Virtual Reality - Nutzungsmöglichkeiten für Online Marketing
- Profitmaximierung durch App-Süchtigkeit
- Erfolgreiche Logistik im E-Commerce
- Duplicate und Near Duplicate Content - Vermeidung und Überwachung
- SEO für Amazon
- Bilder-SEO bei Google
- Social Bots - Stand und Potential
- Progressive Web Apps - Nutzungsmöglichkeiten
- Personal Assistants
- PageSpeed für SEO
- Messung der Kaufmotivation mittels psychobiologischer Verfahren (u.a. EEG)
- Genderkonformes Shoppingerlebnis
- Alterssimulation - Shoppingerlebnis Silver Surfer
- Mimische Emotionsanalyse (FACS)
- Influencer Marketing im Unternehmen
- Psychografisches Targeting
- MonkeyLearn.com, Textkorpusanalysen im Web
- Deep Learning, Stand und Ausblick
- Kulturdimensionen nach Hofstede - Design internationaler Websites
- Internet of Things für E-Commerce
- Gephi - Anwendungsbeispiele
- Strategien für die Backlinkgenerierung
- Kognitive Verzerrungen bei Analysen - wahre Daten?
- Interne Verlinkung - Page Rank VS. Chei Rank (Mein Vortrag)
- Freie Datenquellen und potentielle Verwendungsmöglichkeiten
- Mitbewerberbeobachtung im Web
- Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning-Techniken im Web
- Knüpfen von Kontakten und Small Talk
- Präsentationen
- Telefongespräche
- Besprechungen und Meetings
- Verhandlungen
- Projekte
- Entwicklung und Begründung der Existenz von Unternehmen
- Faktoren, die vor der Gründung geprüft werden müssen
- Kreativitätstechniken und Innovationsmanagement
- Aufbau und Anwendung von Business Model Canvas sowie Möglichkeiten des Value Proposition Design
- Steuerliche Rahmenbedingungen und rechtliche Ausprägungen
- Businessplan: AUfbau, Struktur, Abhängigkeiten
- Der Finanzierungs- und Liquiditätsplan als Basis für die Fremdkapitalbeschaffung
- Unternehmensorganisation und Flexibilisierung von Unternehmen
- Besonderheiten bei Unternehmensgründungen im Online-Marketing und im bereich des E-Commerce
- Phasen der Unternehmensführung: Planen-Organisieren-Führen-Kontrollieren
VI. Semester (WS 2018/2019)
Praktikant als Marketplaces Manager bei der Full-Service Performance-Marketing Agentur Online Rebellion
Aufgabengebiete:
Aufgabengebiete:
- Betreuung des ISYbe-Shops und des Auftritts bei Amazon
- SEO Optimierung des ISYbe Shops und Amazon
- Erstellung von Anlieferplänen für Amazon
- Anfertigen von Marktplatzrecherchen Zentrale Datenpflege der ISYbe Artikel
- Betreuung von Kundenshops
VII. Semester (SS 2019)
- Vertiefung I: Web-Intelligence
- Vertiefungsseminar Web-Management
- FWPM: SEO in der Praxis
- FWPM: Logistikmanagement im E-Commerce
- Content Engineering
- Software Engineering
- Projektarbeit
- Grundlagen von Web-Intelligence (Web Controlling, Web-Analytics)
- Möglichkeiten der Datenerhebung in der Web-Analyse
- Messmethoden im Online Marketing (im Vgl. zu Methoden im traditionellen Marketing)
- Zielsetzungen im Online Marketing
- Analyse von besuchern, Besucherquellen, Werbung, Content & Conversions
- Web Analytics am beispiel gängiger Tools am Markt (z.B. Google Analytics)
- Visualisierung von Daten
- Herausforderungen der Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen
2-tägige Exkursion zu Google in München mit Ausarbeitung eines zugewiesenen Themas und Präsentation vor Ort.
Mein zugewiesenes Thema: Google Correlate
Mein zugewiesenes Thema: Google Correlate
Teil 1: Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung bei Herrn Leonard Metzner
Teil 2: Information Retrieval und Technical SEO bei Herrn Kai Spriestersbach
- Keywords finden und analysieren
- Methoden und Tools zur Recherche
- Keyword-Arten
- Suchintention
- Keyword-Daten aufbereiten und verdichten
- Content erstellen und optimieren
- Qualitätsanforderungen
- Textoptimierung mit WDF*IDF
- Ganzheitlicher Content
- Bildoptimierung
- Content-Formate
- Duplicate-Content und Content-Kannibalismus
- Offpage-Optimierung
- Wirkung von Backlinks
- Linkbuilding VS Content-Marketing
- Google und Marken
- Monitoring und Reporting
- Sichtbarkeit und Traffic
- Keyword-Positionsüberwachung
- ROI in der SEO
- Google Data Studio
- Wettbewerbsbeobachtung
- SEO im E-Commerce/Online Shop
- SEO Möglichkeit VS. SEO Wirklichkeit
- Alles Google oder was?
Teil 2: Information Retrieval und Technical SEO bei Herrn Kai Spriestersbach
- Suchmaschinen verstehen
- Die Geschichte der Suchmaschinen
- Crawling
- Indexierung
- Ranking-Algorithmen
- Grundlagen der Webtechnologien
- Kommunikation im Internet
- Das HTTP-Protokoll im Web
- Content-Encoding, SSL & Co.
- HTML, CSS und JavaScript im Web
- Browser Rendering (DOM)
- Serverseitige Programmierung
- Quellcode-Optimierung
- Semantik
- Snippets Optimierung
- Rich Snippets und strukturierte Daten
- Interne verlinkung als SEO-Hebel
- JavaScript & SEO
- Mobile Web & SEO
- PageSpeed-Optimierung
- Neues aus der Welt von Google
- Accelerated Mobile Pages (AMP)
- Progressive Web Apps (PWA)
Supply Chain Management im E-Commerce
Fullfilmentstrategien / Make or buy
Retourenmanagement
Technik, IT in der Logistik
Performancesteuerung (SLA, KPI)
Personalkonzept (Einsatzplanung, Arbeitszeitmodelle)
ReCommerce
Aufbau und Funktionsweise eines Intralogistiksystems:
CEP Branche (Lösungen, Trends, Spezialisierung der Mengenströme, Groundnetzwerke
Fullfilmentstrategien / Make or buy
Retourenmanagement
Technik, IT in der Logistik
Performancesteuerung (SLA, KPI)
Personalkonzept (Einsatzplanung, Arbeitszeitmodelle)
ReCommerce
Aufbau und Funktionsweise eines Intralogistiksystems:
- Systeme, Subsysteme, Produkte
- Vorgehensweise und Phasen bei der Planung und Realisierung von Logistiksystemen
- Datenanalysen (Auftragsstrukturen, Artikelstrukturen)
CEP Branche (Lösungen, Trends, Spezialisierung der Mengenströme, Groundnetzwerke
Einführung
Web Content Management
Semantische Analyse von Content
Suchmaschinen-optimierter Content
Contentmarketing
Quantifizierung von Content unt derm Aspekt UX
- Begriffsklärung Content und Content Engineering
- Herausforderungen in Bezug auf Content im Internet
Web Content Management
- Content Lifecycle
- Aufbau und Arbeitsweise von CMS
- Content Syndication und Aggregation
- Content Delivery Networks
- praktischer Aufbau einer eigenen Website/Shop mit einem CMS/Shopsystem
Semantische Analyse von Content
- Grundlagen des Information Retrieval
- Arbeitsweise von Suchmaschinen bei der Indizierung und Bewertung von Webseiten
- Grundlagen des Semantic Web
- Empfehlungssysteme
Suchmaschinen-optimierter Content
- Arten von Content und ihre Bedeutung für die Suchmaschinen-Optimierung
- Techniken für die Erstellung relevanten Contents
- Techniken und Technologien zur Erzeugung eindeutigen Contents
Contentmarketing
Quantifizierung von Content unt derm Aspekt UX
- Grundbegriffe
- Zielsetzungen und Prinzipien des Software Engineerings
- Grundlagen der objektorientierten Funktions- und Datenmodellierung
- Objektorientierte Analyse auf der basis von UML (Use Case Modellierung, Erstellung statischer Modelle, Erstellung dynamischer Modelle)
Unsere bearbeitete Website inklusive Social Media Auftritten:
Die Projektarbeit ist im Regelfall eine Teamarbeit (mindestens 3 Studenten). Sie beinhaltet entweder eine durchgängige Software-Entwicklung nach den Regeln des Software-Engineering oder eine andere Aufgabenstellung aus dem IT-Bereich (z.B. Softwarevergleich, Softwareauswahl, Softwareeinführung). Jedes Projekt wird von einem Professor der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik in einem berufspraktischen Kontext (Teamarbeit; Projektorganisation; praktische Aufgabenstellung) eingeübt.
Mindestinhalte der schriftlichen Ausarbeitung der Projektarbeit:
- Unternehmensseite: charterbar-yachting
- Unternehmensblog: yachtcharter-magazin
- und dazugehörige Auftritte auf Youtube, Instagram, Facebook und Soundcloud
- Unsere Tätigkeiten:
- Website Health überarbeiten mit Ryte
- Keywordrecherche mit KWFinder
- Erstellung von SEO Texten mit WDF*IDF Analyse in Ryte
- Erstellen von Titles und Meta-Descriptions
- Optimierung der Social Media Auftritte und schalten von Ads
- Page Speed Optimierung
- Erstellen von neuen Landingpages zu den Destinationen
Die Projektarbeit ist im Regelfall eine Teamarbeit (mindestens 3 Studenten). Sie beinhaltet entweder eine durchgängige Software-Entwicklung nach den Regeln des Software-Engineering oder eine andere Aufgabenstellung aus dem IT-Bereich (z.B. Softwarevergleich, Softwareauswahl, Softwareeinführung). Jedes Projekt wird von einem Professor der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik in einem berufspraktischen Kontext (Teamarbeit; Projektorganisation; praktische Aufgabenstellung) eingeübt.
Mindestinhalte der schriftlichen Ausarbeitung der Projektarbeit:
- Bei einer Softwareentwicklung:
- Pflichtenheft, in dem die Anforderungen an die Projektarbeit zusammengestellt sind (mit Meilensteinen/terminplan)
- Fachlicher Entwurf
- It-Entwurf
- Listing
- Benutzerhandbuch
- Anhang
- Bei einer anderen Aufgabenstellung:
- Projektbeschreibung, in dem die Anforderungen an die Projektarbeit zusammengestellt sind (mit Meilensteinen/Terminplan)
- weitere vom betreuenden Professor vorzugebende Inhalte, die sich aus dem individuellen Charakter der jeweiligen Aufgabenstellung ergeben
- Anhang (Literatur, Verzeichnis, Glossar)
VIII. Semester (WS 2019/2020)
- Trafficmanagement & Websiteoptimierung
- Online Marketing Challenge 2019, Website unseres Teams: ecobox-amthor.de
Einweisung zur Bachelorarbeit
Thema: Webcontrolling durch Datenmanagement mit R
- Teil 1: Mündliche Unterweisung eines Azubis
- Teil 2: Schriftliche Prüfung zu Pädagogik & Recht
Abgeschlossene Module im Studiengang Wirtschaftsinformatik
I Semester (WS2014/2015)
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- (AWPF) Brasilien heute
- Grundlagen der Informatik & E-Commerce
- Grundlagen und Begriffe der Volkswirtschaftslehre
- Preisbildung
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Volkswirtschaftliche Ziele
- Grundlagen und Begriffe der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Standortwahl
- Rechtsformen
- Einführung in die Informations- und Kommunikationssysteme, Aufgaben der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informatik und Informations- und Kommunikationstechnik.
- Informationsmanagement: Daten / Informationen / Wissen.
- Betriebliche Anwendungssysteme.
- Politik
- Wirtschaft
- Kultur
- Geschichte
- Information, Informationsgehalt, Informationscodierung, Darstellung von Zahlen und Zeichen
- Modelle und Modellbildung als grundlegendes Prinzip in der Informatik
- Beschreibung von Datenstrukturen
- Modellierung dynamischer Systeme und ihre Beschreibung mit Zustandsdiagrammen
- Der Begriff des Algorithmus, Berechenbarkeit, Halteproblem
- Funktionsweise und Programmierung von Turing-Maschinen
- Aufbau und prinzipielle Arbeitsweise eines Computers und Mikroprozessors
- Aufgaben von Betriebssystemen
- Grundlagen des elektronischen Handels
- E-Commerce aus wirtschaftlicher Sicht
- Management von EC-Projekten
- Aufbau eines Online-Shops
- Begriff Online Marketing und Bereiche des Online-Marketing:
- Suchmaschinenmarketing,
- E-Mail-Marketing,
- Social Media,
- Web Analytics, etc
II Semester (SS2015)
- Lineare Algebra:
- Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Vektoren, Skalarprodukt, Rechnen mit Matrizen, inverse Matrizen.
- Logik:
- Logische Verknüpfungen, Wahrheitstafeln, Aussagenalgebra,
- Normalformen.
- Zahlentheorie:
- Modulo-Rechnung,
- erweiterter Euklidischer Algorithmus,
- Satz von EulerFermat,
- RSA-Verschlüsselungsverfahren.
- technical vocabulary
- reading, understanding and working on technical texts
- listening comprehension
- oral communication skills
- written communications (emails)
- Grundlagen der Absatz- & Produktionswirtschaft
- Stammdaten der Absatz- & Produktionswirtschaft
- Absatzwirtschaft (Forschung, Produkte & Sortimente, Preispolitik, etc.)
- Produktionswirtschaft (Organisation, Typologische Merkmale, PPS Systeme, etc.)
Durch eine Notoperation bin ich im Juni 2015 leider ca. 10 Wochen ausgefallen und habe deshalb einiges schieben müssen.
III Semester (WS2015/2016)
- Entwicklung und Begründung der Existenz von Unternehmen
- Werte und Basis „Unternehmensführung“
- Organisationstheorie
- Organisatorische Differenzierung und Integration
- Organisationseinheiten
- Organisationskonzepte
- Techniken der Organisationsgestaltung
- Phasen der Unternehmensführung: Planen – Organisieren – Führen – Kontrollieren
- Bestandteile der Unternehmensführung: Strategie - Geld – Personal – Struktur – Markt
- Projektvorbereitung
- Projektplanung
- Projektdurchführung
- Projektcontrolling
- Qualitätsmanagement
- Prozessmodelle
- Grundlagen & Definitionen
- FiBu (Externes Rechnungswesen)
- KLR (Internes Rechnungswesen)
- Steuern
- Internationale Aspekte
- Finanzierung & Investition
- Einführung in die Logistik: Begriff, Arten, Ziele
- Beschaffungslogistik, Lagerlogistik, Bestandsführung, Kommissionierung, Inventur
- Produktionslogistik, Distributionslogistik, Instandhaltungslogistik, Logistik-Controlling.
IV Semester (SS2016)
Mit Blick auf das kommende Praktikum und angebotene Vertiefungen habe ich immer mehr erkannt, dass meine Interessen mehr im benachbarten Studiengang E-Commerce liegen und mich auf einen Wechsel zum nächsten Semester vorbereitet.
- Programmieren 1 (JAVA)
- Programmieren 2 (JAVA)
- Datenkommunikation
- Algorithmen & Datenstrukturen
- Datenbanken
- Mathematik 2